Ackerbau
Auf den Feldern wachsen neben dem Getreide
(Wintergerste, Winterroggen, und Winterweizen) auch Leguminosen (Ackerbohnen und Futtererbsen) um damit die Schweine zu ernähren.
Mit diesen heimischen Eiweißpflanzen können wir auf einen Teil der in Brasilien und Argentinien angebauten Sojabohnen verzichten.

Für den menschlichen Verzehr werden auf 16 Ha Zuckerrüben angebaut, die in der 12 km entfernten Zuckerfabrik zu Zucker verarbeitet werden.
Im Durchschnitt der vergangenen Jahre konnte von den von uns angebauten Zuckerrüben ca. 200 t Zucker hergestellt werden. Diese
Menge deckt durchschnittlichen Jahresverbrauch von 6000 Personen.
Eine weitere Fruchtart ist der Winterraps. Das in der Ölmühle gewonnene Rapsöl dient der Ernährung und ist auch als Treibstoff verwertbar. Der anfallende Rapskuchen findet in der Fütterung der Nutztiere wieder Verwendung.
Blühstreifen, werden mit einer speziellen Mischung aus verschiedenen Pflanzenarten angelegt, um einen Lebensraum für Insekten, Bodenbrütern und auch Wildtieren zu schaffen.


Im Ackerbau arbeiten wir nach den Grundsätzen des integrierten Pflanzenbaues. Die angebauten Früchte werden in einer bestimmten Reihenfolge im jährlichen Turnus nacheinander angebaut, um somit auftretende Pilzkrankheiten und tierische Schädlinge zu vermindern.
Unerwünschte Gräser und Beikräuter können über die sog. Fruchtfolge besser bekämpft werden. Neben der mechanischen Unkrautregulierung mit einem Striegel und einem Hackgerät, ist eine gezielte chemische Behandlung notwendig, um die Bodenfruchtbarkeit und das Ertragsniveau zu erhalten.
Auch der Saatzeitpunkt, die Sortenwahl und die Aussaatmenge werden bewusst gesteuert, um frühe Pilzinfektionen und Pflanzenschädigungen durch Insekten zu vermindern.
Auftretende Pilzinfektionen und der Befall von tierischen Schädlingen werden anhand von sogenannten Schadschwellen bonitiert und bei Überschreiten dieser Grenzwerte gezielt
behandelt.
In der Pflanzenernährung findet die Gülle und der Mist der Mastschweine Verwendung. Im Rahmen einer Düngebedarfsermittlung wird für jedes Feldstück genau ermittelt, welcheNährstoffmengen zu düngen sind.
Dabei werden die Nährstoffkonzentrationen im Boden und
in der Gülle im Labor untersucht.

Ackerbauberater helfen vor Ort den bestmöglichen Zeitpunkt zu finden, um dann die notwenigen Maßnahmen, die für jede Kultur und jeden Ackerschlag in der entsprechenden Dosierung anzulegen.
Der Aspekt der Nachhaltigkeit ist uns wichtig, damit die Böden ihre Fruchtbarkeit behalten, das Bodenleben aktiv bleibt und auch die Umwelt nicht belastet wird.